THL - Wasser in Gebäude - Einsatz Nr. 13-2025
Datum | 23.04.2025 |
Uhrzeit | 01:58 Uhr |
Dauer | 2 h |
Ort | Leitershofen |
Alarmierung | Funkmeldeempfänger |
eingesetzte Kräfte weitere Stellen |
LF10, MZF |
In der Nacht auf Mittwoch wurden wir um kurz vor 2 Uhr von unseren Funkmeldeempfängern geweckt. Ein Bewohner hatte in seinem Bad Wasser bemerkt, das von der Decke tropfte. Nach kurzer Erkundung konnten wir feststellen, dass das Wasser aus der darüberliegenden Wohnung kommen muss. Nachdem dieser Bewohner nicht zuhause war, wurde über die Polizei ein Familienangehöriger ausfindig gemacht. Dieser Angehörige hatte auch einen Schlüssel zur Wohnung. Nach dem Eintreffen des Schlüssels an der Einsatzstelle, konnte die Türe der Wohnung zerstörungsfrei geöffnet werden. Im Bad waren bereits der Teppich und der Boden nass, jedoch konnten wir die Austrittstelle des Wassers nicht genau definieren. Somit wurde das Wasser im ganzen Haus abgedreht und die Einsatzstelle wurde an den Angehörigen des Wohnungsbesitzers übergeben. Bevor das Wasser im Haus wieder aufgedreht werden kann, muss eine Fachfirma die Austrittstelle lokalisieren. Für uns war der Einsatz nach ca. 2 Stunden wieder beendet. |
|
THL Erkundung - Einsatz Nr. 12-2025
Datum | 20.04.2025 |
Uhrzeit | 17:06 Uhr |
Dauer | 1 h |
Ort | Leitershofen |
Alarmierung | Funkmeldeempfänger |
eingesetzte Kräfte weitere Stellen |
LF10, MZF |
Am Ostersonntag wurden wir am Nachmittag zu einem defekten Dachfenster alarmiert. Ein Dachfenster eines Wohnhauses hatte sich aus der Halterung gelöst und drohte auf den Gehweg abzustürzen. Wir sicherten das Fenster mit einer Folie und zwei Holzbrettern gegen den Absturz. |
|
THL 1- Fahrbahn überschwemmt - Einsatz Nr. 11-2025
Datum | 13.03.2025 |
Uhrzeit | 19:39 Uhr |
Dauer | 1 h |
Ort | Leitershofen |
Alarmierung | Funkmeldeempfänger |
eingesetzte Kräfte weitere Stellen |
LF10, MZF, Stadtwerke Augsburg |
Am Donnerstagabend wurden wir, über unsere Funkmeldeempfänger, zu einer gemeldeten überschwemmten Straße alarmiert. Von der Leitstelle wurde uns bereits auf dem Alarmschreiben mitgeteilt, dass aus einem Wasserabsperrschieber auf der Straße Wasser austreten soll. Am Einsatzort angekommen, konnten wir die Lage bestätigen. Wir drehten das Wasser am Schieber zu und zogen die Stadtwerke Augsburg zum Einsatz hinzu. In den mitgebrachten Plänen der Stadtwerke konnte man erkennen, welchem Haus dieser Schieber zugehörig war. Die betroffenen Bewohner wurden informiert und eine Reparatur des Schiebers wird voraussichtlich in Kürze erfolgen. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Stadtwerke übergeben und wir konnten wieder einrücken. |
|
Bayernweiter Probealarm der K-Schutz Warnkanäle
Am Donnerstag den 13.03.2025 um 11 Uhr findet wieder ein Bayernweiter Warntag statt.
An diesem Tag werden unter anderem die Katastrophenschutzsirenen getestet. Es wird gegen 11 Uhr ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulten hörbar sein.
Zusätzlich werden die Warn-Apps wie KatWarn oder NINA (Notfall- Informations- und Nachrichten App) Push-Nachrichten mit Gefahren- und Verhaltenshinweisen auf die Smartphones schicken, welche die App geladen haben. Mehr Informationen hierzu gibt es unter www.landkreis-augsburg.de/nina.
Um im Notfall auch ohne eine App informiert zu werden, wird auch wieder das Warnsystem "Cell Broadcast" getestet. Auch hier werden Push-Nachrichten mit Gefahren- und Verhaltenshinweisen an jedes Smartphone gesendet, welches im Gefahrenbereich eingeschaltet und im Netz eingebucht ist. Weitere Informationen zu "Cell Broadcast" gibt es auf www.bbk.bund.de.
Im Ernstfall sollte man auch auf Radio- oder Lautsprecher durchsagen hören, um weitere Hinweise zu erhalten. Man sollte dann auch Menschen helfen, welche sich nicht mehr selbst helfen können.