Einladung zur Jahreshauptversammlung am 09.07.2022
Aktivenübung
Am 13.06. übte wieder unsere Aktive Mannschaft. Thema dieses mal war Knoten, Leitern und unsere Krankentrage. An verschiedenen Stationen wurden z. B. Knoten und das Aufziehen von Gegenständen, das Retten von Personen über eine Steckleiter und das Retten einer Person auf einer Krankentrage über eine Kellertreppe, geübt. Zum Schluss schauten wir uns noch den Sprungretter SP16 von der Freiwilligen Feuerwehr Stadtbergen an und ließen zu Übungszwecken natürlich nur eine Puppe "reinspringen." An dieser Stelle nochmal vielen Dank nach Stadtbergen für das zur Verfügung gestellte Übungsmaterial.
Wir gratulieren zum abgeschlossen MTA Lehrgang
Einsatzübung am 20.05.2022
Am 20.05.2022 hatte die Aktive Mannschaft die Möglichkeit in einem Abrissgebäude, welches uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt wurde, zu üben. Im Rahmen einer Einsatzübung wurde ein Zimmerbrand mit mehreren vermissten Personen angenommen. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz in den Innenangriff geschickt um die Menschenrettung durchzuführen. Die Menschenrettung hat bei uns noch vor der Brandbekämpfung oberste Priorität. Aufgrund der Grund der Größe des Objektes wurden weiter Trupps in den Innengriff geschickt, um das Gebäude komplett abzusuchen. Gleichzeitig wurde ein Sicherungstrupp bereit gestellt. Dieser Trupp steht bereit und kann sofort vorgehen, falls einem der Trupps im Innenangriff etwas passiert.m Parallel dazu wurden zwei Personen über die Steckleiter vom Balkon gerettet. Danach wurde das Gebäude noch mittels Lüfter komplett entraucht und die Übung konnte erfolgreich beendet werden.
Auch unsere Jugendfeuerwehr war wieder mit dabei und unterstützte bei der Rettung der Personen über die Steckleiter, nahm die Verletzten aus dem Inneren des Gebäudes entgegen und betreute die Verletztensammelstelle.
Überprüfung der Katastrophenschutz-Sirenen
Der Bayernweite Sirenenprobealarm wird nachgeholt. Ursprünglich war am 10. März 2022 eine bayernweite Überprüfung der Katastrophenschutz-Sirenen geplant gewesen. Diese wurde jedoch, wegen des Krieges in der Ukraine und um eine Verunsicherung der Bevölkerung zu vermeiden, abgesagt. Nun wurde aber entschieden den Test bayernweit nachzuholen. Am 12. Mai 2022 um 11 Uhr, werden dann alle Katastrophenschutz-Sirenen, sowie die Warn-App NINA überprüft. NINA, das heißt Notfall-Informations- und Nachrichten App. Diese App kann sich jeder Bürger auf dein Handy laden, um im Gefahrenfall informiert zu werden.
Wie klingt eine Katastrophenschutz- Sirene und was ist im Ernstfall zu tun?
Es ertönt ein einminütiger, dauernd auf- und abschwellender Heulton. Die Bevölkerung soll beim Ertönen dieses Signals auf Rundfunk- und Lautsprecherdurchsagen achten und gegebenenfalls, andere Personen die sich nicht helfen können, unterstützen. Im Radio oder Fernsehen erhält man im Anschluss auf das Sirenensignal, weitere Informationen und Handlungshinweise. Wichtig ist immer: Ruhe bewahren
Gut zu wissen:
Ein Ton der Dreimal in gleicher Höhe ertönt ist das Signal für Feuerwehrleute, dass sie zu einem Einsatz alarmiert werden. In diesem Fall ist für die Bevölkerung nichts weiter zu beachten. Es wäre jedoch wünschenswert, besonders auf herannahende Fahrzeuge zu achten und ggf. Platz zu machen, es könnte ein Feuerwehrangehöriger auf dem Weg zum Gerätehaus sein. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Also nicht vergessen: Am 12.05.2022 um 11 Uhr werden die Katastrophenschutz-Sirenen und die Warn-App NINA überprüft.
Bildquelle: Sirnensignale - FW Fürth